Jobs & Karriere

Ihre Karriere bei FSE

Gemeinsam im Team arbeiten, das ist unser Motto. Darauf ist die tägliche Zusammenarbeit mit Kollegen und Bewohnern bei uns ausgerichtet.

Bei der FSE erhalten Sie den nötigen Freiraum, um Ihre Vorstellungen einzubringen und eigene Akzente zu setzen. Nutzen auch Sie die Chance, eines unserer Häuser entscheidend mit zu prägen.

Freie Stellenangebote

FSE in Zahlen

500
Mitarbeiter
26
Abteilungen für Ihre Talente
21
Nationalitäten im Team
82%
weibliche Mitarbeiter

 Vielfalt der Abteilungen in der FSE Gruppe

FSE Gruppe/Verwaltung
  • Belegungsmanagement
  • Controlling
  • Einkauf
  • Finanzabteilung
  • Geschäftsführung
  • Marketing
  • Personalabteilung
  • Qualitätsmanagement
  • Sekretariat
FSE Pflege
  • Betreuung
  • Einrichtungsleitung
  • Ergotherapie
  • Fahrdienst
  • Pflege
  • Sozialdienst
  • Verwaltungsmitarbeiter
FSE Catering
  • Beikoch
  • Koch
FSE Facility
  • Sanitärtechniker
  • Elektriker
  • Malergesellen
  • Facility Management
  • Garten & Landschaftsbauer
  • Haustechniker
  • Reinigung
  • Technik & Instandhaltung
  • Datenschutz

Mitarbeitervorteile

Wir bieten Ihnen

Flexible Arbeitszeiten
Bereichsübergreifende Kommunikation
Krankenzusatzversicherung
Vielfältige Berufszweige
30 Urlaubstage/Jahr
Qualifizierte Fachkräfte durch ständige Fortbildung
Hohe Vergütung
Eigene Fortbildungsakademie
4 Standorte in der Hauptstadt
Transparente Hierarchie
5-Tage Woche
Ausbildungskonzept und eigene Praxisanleiter
Geringe Fluktuation von Mitarbeitern
Unterstützung von Auszubildenden

Unsere Philosophie

Die FSE-Gruppe besteht im Kern aus den gemeinnützigen Pflegeeinrichtungen, in denen der Hauptteil unserer täglichen Arbeit stattfindet. Um den hohen Ansprüchen der Bewohner gerecht zu werden, haben wir uns dazu entschieden, alle Dienstleistungen aus einer Hand zu liefern. So ist auch die FSE-Facility Management und die FSE Catering & Service von einer sozialen und menschlichen Grundhaltung geprägt, die im gemeinsamen Leitbild festgeschrieben ist.

Unser Anspruch und unsere Profession ist es, pflegebedürftigen Menschen die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen, ohne dabei das Menschliche aus den Augen zu verlieren. Ein respekt- und würdevoller Umgang und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist hierfür die Grundlage.

Qualitätssicherung

Wir setzen höchste Maßstäbe an die Pflege- und Betreuungsarbeit und
sichern die Qualität unserer Leistungen durch:

  • Ständige Weiterbildung
  • Anwendung neuer pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Kooperation aller an der Pflege und Betreuung beteiligten Berufsgruppen
  • Einen offenen, vertrauensvollen und respektvollen Umgang miteinander
  • Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und bewusste Übernahme von Verantwortung aller MitarbeiterInnen in pflegerischen, betreuerischen, wirtschaftlichen, gesetzlichen und ökologischen Bereichen unseres täglichen Handelns
  • Multiprofessionelle Teams/ Pflege

Dieses Pflege- und Betreuungsleitbild ist verbindlich für alle unsere MitarbeiterInnen!

Unser Pflege- und Betreuungsleitbild

Unser Pflege- und Betreuungsleitbild, darunter verstehen wir:

  • Achtung des Respekts und der Würde aller BewohnerInnen
  • Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse bei der Pflege und Betreuung
  • Wiedererlangung von Fähigkeiten, bzw. Erhaltung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten durch Pflege und Betreuung
  • Einbeziehung aller BewohnerInnen, Angehörigen und BetreuerInnen mit ihren Vorstellungen in die Pflege- und Betreuungsplanung
  • Kontakte pflegen zu Angehörigen und BetreuerInnen
  • Menschen in der letzten Phase des Lebens nicht allein lassen

Wir verstehen den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und achten seine Menschenwürde, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität und sozialer Stellung

Verhaltensgrundsätze

Ziel

Unsere Dienstleistungen werden in unseren Pflegeheimen durch unsere MitarbeiterInnen erbracht. Das Personal ist damit unser entscheidender „Produktionsfaktor“ bei der Erbringung von qualitativ hohen Dienstleistungen zur „Rundum-Zufriedenheit“ unserer KundInnen.

Insbesondere das Pflegepersonal hat den häufigsten und intensivsten Kontakt mit unseren KundInnen. Mit der Formulierung von Verhaltensgrundsätzen wollen wir in unseren Pflegeheimen eine zwischenmenschliche Atmosphäre schaffen, die

  • ein sich Wohl- und Zuhause-Fühlen fördert.
  • Gleichrangigkeit zwischen unseren Kunden und uns als Dienstleistungserbringer fördert.
  • die Äußerung von Kritik als Ansatz für Verbesserungen fördert.

Geltungsbereich

Diese QMA gilt für die FSE gGmbH und die FSE Pflegeeinrichtungen gGmbH.

Durchführung

Alle MitarbeiterInnen sind verpflichtet, diese Grundsätze in der Gestaltung der Beziehung zu unseren KundInnen zu beachten und jederzeit anzuwenden.

Auch im Verhältnis zwischen den MitarbeiterInnen, auf gleicher oder unterschiedlicher Hierarchieebene sind sie Voraussetzung für Mitarbeiterzufriedenheit und Weiterentwicklung der Organisation.

Nur so kann tatsächlich unserem Leitgedanken eines kundenorientierten Qualitätsverständnisses Rechnung getragen werden.

Die Verhaltensgrundsätze äußern sich konkret wie folgt:

  • Der Kunde wird mit seinen Wünschen und Bedürfnissen respektiert.
  • Wünsche und Bedürfnisse werden Ernst genommen.
  • Der Kunde wird nach seiner Meinung gefragt und nicht bevormundet.
  • Jede/r MitarbeiterIn ist gerne bereit, Fragen, Anregungen und Kritik offen entgegenzunehmen und ggf. weiterzuleiten.
  • Gespräch werden auf sachlicher Ebene geführt.
  • Alle MitarbeiterInnen gehen freundlich und zuvorkommend auf die Kunden ein.
  • BewohnerInnen werden mit Herr/Frau sowie dem Nachnamen angesprochen.
  • Während eines Gespräches wird dem/der BewohnerIn in die Augen geschaut. Dadurch wird aktiv auch nonverbaler Kontakt aufgenommen.
  • Vor Eintritt in ein Bewohnerzimmer wird an die Zimmertür geklopft.
  • Es wird auf BewohnerInnen, ihre Angehörigen und Betreuer aktiv zugegangen. Bei wahrgenommener Unzufriedenheit wird der Kunde aktiv (vorsichtig) angesprochen, um schnellstmögliche Zufriedenheit wieder herstellen zu können.

Unternehmensleitbild

Als Unternehmen der FSD-Stiftung orientiert sich die FSE-Gruppe am Leitbild der FSD-Stiftung.

 

Woher kommen wir?

Die FSD-Stiftung zur Förderung sozialer Dienste mit Sitz in Berlin wurde 2001 von dem Verein „Steglitzer ambulante soziale Dienste e. V.” mit dem Ziel ins Leben gerufen, schnell und unbürokratisch auf neue soziale Herausforderungen reagieren zu können. Die Arbeit der Stiftung begann mit der Errichtung von Häusern zur Beherbergung von Flüchtlingen.

 

Was ist die Basis unseres Handelns?

Die Stiftung leistet Im Bewusstsein ihrer gesellschaftlichen Verantwortung solidarische Hilfe. Eine solidarische, auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes und entsprechenden Wertvorstellungen geprägte Gesellschaft, muss sich daran messen lassen, wie sie mit ihren schwächsten Mitgliedern umgeht. Dementsprechend legen wir unseren Fokus auf eine Unterstützung und Förderung von Menschen, deren Teilhabe am Zusammenleben in der Gesellschaft eingeschränkt oder gefährdet ist. Wir verstehen Solidarische Hilfe keineswegs als Einbahnstraße. Deshalb bieten wir im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe individuelle Unterstützung und Förderung an und stärken dadurch auch die Verantwortung des Einzelnen für sich selbst und die Gemeinschaft. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen. Dies macht seine Individualität aus. Unser Ziel ist es, die jeweiligen Stärken zu fördern und Beeinträchtigungen dadurch zu kompensieren. Menschen mit besonderen Benachteiligungen sind Teil unserer Förder-Prozesse. Wir nehmen dabei gezielt auf ihre individuelle Lebenslage Rücksicht.

 

Was ist Sinn und Zweck unserer Organisation? 

Die Stiftung hat das Ziel, allen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion, Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei hat der Respekt vor der Individualität eines Jeden oberste Priorität. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns! Unsere Arbeit dient der Förderung und Unterstützung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege und Altenpflege, Jugendhilfe und aktiven Jugendfreizeitgestaltung sowie der Berufsbildung. Wir sind eine aktive Stiftung, die in erster Linie selbst operativ handelt. Wir erfüllen unseren Stiftungszweck durch eine Vielzahl sozialer Dienste und Einrichtungen sowie eigener Gesellschaften mit Betrieben, die direkte, individuelle Hilfe und Förderung leisten.

 

In welchem Sozialraum handeln wir?

Wir sind eine Berliner Stiftung. Deshalb konzentrieren sich unsere Dienste und Einrichtungen überwiegend auf das Gebiet des Landes Berlin. Wir binden bei allen Aktivitäten die jeweiligen Nachbarschaftsstrukturen ein und schaffen damit auch die Basis für bürgerschaftliches Engagement. Durch Netzwerke und Kooperationen mit anderen, im und für den Sozialraum Handelnder, vergrößern wir das Feld unserer Angebote und Dienste. Wir sind korporatives Mitglied der Arbeiterwohlfahrt.

 

Wie arbeiten wir?

Wir handeln menschlich! Deshalb hat die persönliche Zuwendung und die Wertschätzung der Individualität des Einzelnen für uns eine hohe Bedeutung. Dabei geht es zuerst darum, Not und Ausgrenzung Einzelner zu mindern und gemeinsam mit ihnen eine individuelle Struktur für die systematische Unterstützung und Förderung zu erarbeiten. Wir arbeiten innovativ und erreichen dies durch eine fachübergreifende Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Dienste und Einrichtungen und Gesellschaften. Dadurch fördern wir ein vertrauensvolles Miteinander und beteiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an bereichsübergreifenden Entscheidungsprozessen, die ihren Arbeitsbereich berühren. Wir ermöglichen eine erfolgreiche Teilhabe am sozialen Umfeld und gesellschaftlichen Leben durch Arbeit, Bildung, aktivierende Pflege und kulturelle Angebote. Wir legen großen Wert auf engagierte, kreative und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb haben gezielte Fort- und Weiterbildung für uns einen hohen Stellenwert. Wir achten bei all unseren Entscheidungen auf die gebotene Wirtschaftlichkeit und nachhaltiges Handeln und stellen unsere Entscheidungen, nach innen und außen, transparent und nachvollziehbar dar. Mit unseren Projekten sind wir in der Lage schnell und flexibel zu handeln. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse erlauben uns, verantwortungsbewusst über die Verstetigung und Weiterentwicklung des Hilfeangebotes zu entscheiden. Wir sind ausschließlich den Zielen unserer Stiftung und ihrem Leitbild verpflichtet. Aus dieser Eigenständigkeit heraus beziehen wir auch fachlich und politisch Position.

 

Kooperationspartner